Sie sehen in dem Werk NS-Raubkunst. Die Bank Austria bestreitet das. Das Gemälde stammt aus den Jahren 1902/03 und ist das einzige Klimt-Werk im Bestand der Albertina. Laut Standard war es 1942 Teil ...
Jeder kann selbst bestimmen, wer seine Erben sein sollen. Wer das allerdings nicht durch ein Testament oder einen Erbvertrag regelt und dann stirbt, für den gilt die gesetzliche Erbfolge. Alle ...
Das Lebenswerk einer Ikone zu verwalten ist mehr als ein Fulltimejob. Jedenfalls bedarf es mehrerer Leute, um die Erinnerung an Pina Bausch und ihr umfassendes Œuvre, das sie bis zu ihrem Tod 2009 mit ...
Am 30. November stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Erbschaftssteuer ab. Die Initiative kommt von den Jungsozialisten. Diese möchten schweizweit eine Erbschaftssteuer für Superreiche ...
70 Jahre Kärntner FPÖ. Da kann man nur gratulieren – zunächst einmal zum Festredner bei der großen Jubiläumsfeier am Samstag mit viel Bier in der Klagenfurter Schleppe-Brauerei. Man hat dafür den ...
Wer seinen Erben keine Informationen und Zugangsdaten zu seinen Konten und Depots zusammenstellt, riskiert, dass die Erben die Konten nicht finden und damit auf Vermögen verzichten. Denn es gibt in ...
Zum ersten Mal treten die Fußballerinnen der Austria (als gänzlich eigenständiger Klub) in Europa an und schreiben mit dem Einzug ins Achtelfinale des neuen Women‘s Europa Cup gleich an einer ...
Der deutschen Nationalmannschaft droht zum ersten Mal seit 2001 für die Qualifikation einer Weltmeisterschaft der Umweg über die Playoffs. Was Hoffnung macht: Bei der WM 2002 ging es am Ende noch bis ...
Die Erben von Astrid Lindgren verklagen einen kroatischen Getränkehersteller. Grund ist der Name einer Limonade: „Pipi“. Die Erbengemeinschaft der berühmten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren ...
Auch wenn sich das Vermögen der Familien Porsche und Piech zuletzt aufgrund der Krise im deutschen Automobilsektor deutlich reduziert hat, ist sie immer noch die reichste unter den Stuttgartern. Trotz ...
Die Juso schwingt gerne die ganz grosse Keule. Gleich mit 50 Prozent will sie all jene besteuern, die mehr als 50 Millionen Franken vererben. Doch ihre Volksinitiative, über die das Schweizer Volk am ...
Niemand weiss mehr über das Erben in der Schweiz als Marius Brülhart. Seit über 20 Jahren untersucht der Wirtschaftsprofessor an der Uni Lausanne, wer hierzulande wie viel erbt und welche Folgen dies ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results